
iGEMs and NoGEM – Young research up close
11 September 2023
08:30-10:30
Forschungsteams stellen ihre Beiträge zum Wettbewerb der international Genetically Engineered Machines (iGEM) vor mit Vorträgen u.a. über mikrobiellen Plastikabbau, Dünger aus Pilzen, Wege gegen Wasserverschmutzung, Antibiotikaresistenzen und Infektionskrankheiten.
Sprache: Deutsch & Englisch
Karrieresymposium für Masterstudierende, Doktorand:innen, Post-Docs
(organisiert durch FG Qualitätsmanagement)
Beratung, Tipps aus der Praxis, Wie läuft der Berufseinstieg?
Montag, 11.9.2023
13:00 - 14:30 Uhr
Raum 007 im Hörsaalgebäude der Universität Göttingen
Sprache: Deutsch
Referent:innen, u. a.
- Michael Merli, HOX Life Sciences GmbH: „Wie kann ich Laborleiter:in oder Projektmanager:in in der Industrie werden? Einstieg in die Life-Science Industrie"
- Katrin Steinhauer: „Beruf oder Berufung? Mikrobiologie mit Leidenschaft in Industrie, Academia und Start-up – ein Erfahrungsbericht“
- NN: „Traineeprogramm Provadis und Tätigkeit als Qualitätsleiterin“
Workshop Basiswissen Händedesinfektion
Wirksame Händehygiene ist im medizinischen Bereich ein unumstrittener und wesentlicher Bestandteil bei der Infektionsprävention. In Produktionsprozessen ist die Personalhygiene von großer Bedeutung und der Händehygiene kommt insbesondere in kritischen Produktionsprozessen wie in der Sterilproduktion unter GMP (Good Manufacturing Practice) eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Workshop zum Basiswissen Händedesinfektion geht es insbesondere um die Bedeutung der Hände als Vektor bei der Übertragung von Infektionserregern oder bei Kontaminationen in Produktionsprozessen. Es werden verschiedene Wirkspektren (z. B. Bakterizidie, Levurozidie, begrenzte Viruzidie, Viruzidie, etc.) von Händedesinfektionsmitteln gegenüber relevanten Mikroorganismen und viralen Erregern vorgestellt. Die Wirksamkeit von Händewaschen und Händedesinfektion, sowie die verschiedenen Anwendungen der Händehygiene in der Praxis werden diskutiert.
Ziel dieses Workshops ist es, einen kurzen Einblick in die wesentlichen Aspekte wirksamer Händehygiene zu geben, sowie in einer kurzen Fallstudie in Kleingruppen die historische Entdeckung der Händehygiene zu erarbeiten.
Durchführung:
Franka Gugsch, bactologicum GmbH, Fraunhoferstr. 3, D-25524 Itzehoe
Katrin Steinhauer, bactologicum GmbH, Fraunhoferstr. 3, D-25524 Itzehoe und Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, D-24149 Kiel
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Zur Anmeldung

Information on the nomenclature of prokaryotes
11 September 2023
15:00-17:00
Professor Kostas Konstantinidis: "The SeqCode: a nomenclatural code for prokaryotes described from sequence data"
PD Dr. Markus Göker: "NN"
DFG-Antragsberatung
11 September 2023
15:00-17:00
12 September 2023
15:00-17:00
Interested participants are asked to refer to the check-in desk in order to register for the consultation.

VAAMentoring
12 September 2023
12:45-14:15
12:45 – 13:10
Franz Narberhaus (Bochum), President VAAM: "Introduction VAAMentoring "
Markus Egert (Furtwangen); Nicole Frankenberg-Dinkel (Kaiserslautern): "Impulse Lectures"
13:10 - 13:40
Moderation by Christine Lang (Berlin): "Paneldiscussion: Reality Check – VAAMentoring "; "Insights from Mentees and Mentors"
Start 13:40
Meet your expert on round table topics and FAQ VAAMentoring
1. Academic career, Postdoc abroad
2. Opportunities in Industry
3. Managing family and career
4. Alternative Careers
Industry-Academia Panel
12 September 2023
16:00-17:30
Microbiology based Spin-offs: Insights from the transition of an academic idea to a business concept
Referenten:
Marcel Hövels, Universität Bonn
Luitpold Fried, München Bind-X GmbH
Jonas Ide, Evonik Venture Capital
Sprache: Englisch
Dr. Marcel Hövels: "Sweethoven Biotech – Our exciting journey from academia to biotechnology"
Luitpold Fried: "Bind-X: small microbes, huge impact"
Jonas Ide: "Successfully spin out your startup from University – a Venture Capital perspective"
